Leaky Gut Syndrom.
Krankheitsfolgen von Leaky Gut
Das Leaky Gut Syndrom beschreibt eine geschädigte (undichte) Darmschleimhaut und gilt als Mitursache für zahlreiche chronische Krankheiten.
Das Leaky Gut Syndrom betrifft vor allem den Dünndarm.
Die Darmbarriere zwischen Darminhalt und Blutkreislauf ist durchlässig, so dass Stoffe in den Blutkreislauf gelangen können, die nicht dahin gehören (Fremdeiweisse, Pollen, Giftstoffe, Pilze, Pilztoxine, unverdaute Partikel).
Um die Eindringlinge zu vernichten kommt es zu Immunreaktionen.
Entzündungsstoffe werden ausgeschüttet und gleichzeitig bildet der Organismus Antikörper gegen die Fremdstoffe.
Das ist häufig der Beginn unterschiedlicher Allergien.
Ursachen
Diagnose
Es gibt verschiedene schulmedizinische Test die gemacht werden.
In meiner Praxis bestimme ich das Leaky Gut Syndrom zuverlässig mit einer Bioscan-Messung (1 Minute, über Handsensor, nicht invasiv).
Massnahmen
Die Massnahmen betreffen den Schutz der Schleimschicht, den Aufbau der gesunden Darmflora, die Regeneration der Darmschleimhaut und die Eindämmung der Entzündungen:
Die Behandlung erfolgt sehr individuell nach erfolgter Anamnese und den Messungen mit Global Diagnostic und Bioscan.
Weitere Massnahmen
Die Behandlung des Leaky Gut Syndroms dauert unterschiedlich lang, von einigen Monaten bis zu 1 1/2 Jahren. Es lohnt sich diese Zeit aufzuwenden.
Sie fühlen sich vitaler, psychisch stärker, viele Beschwerden verabschieden sich, das Immunsystem wird gestärkt, das Hautbild verbessert sich, essen macht wieder Freude....
"Der gesunde Darm ist die Wurzel aller Gesundheit" (Hippokrates, 300 v. Christus).
Praxis für Komplementärmedizin
Zugerstrasse 12
5620 Bremgarten
Telefon: +41 79 421 72 09
E-Mail: info@praxisheidimeyer.ch